Österreichische Volksgruppenzentrum - ÖVZ

Das Österreichische Volksgruppenzentrum (ÖVZ) wurde im Jahre 1985 als Verein in Wien gegründet und ist der einzige in Österreich existente Dachverband von Vertretungsorganisationen aller autochthonen österreichischen Volksgruppen. Heute hat es ihren Sitz in der Teinfaltstraße 4, 1010 Wien.

Im ÖVZ sind alle autohtonen Volksgruppen Österreichs (Tschechen, Slowaken, Ungarn, Roma, Kroaten und Slovenen) durch Vertreter ihrer Volksgruppenorganizationen vertreten. Der Kroatische Kulturverrein vertritt die Interessen der Kroaten im ÖVZ.

Zu den Hauptaufgaben des partei- und regierungsunabhängigen Vereins zählen

  • die Koordination von gemeinsamen Interessen der österreichischen Volksgruppen,
  • die Vertretung dieser vor den zuständigen Stellen und
  • das Informieren der interessierten Öffentlichkeit über die Lage und die Anliegen der österreichischen Volksgruppen.

Hierzu werden Gespräche auf politischer und Verwaltungsebene zur Verbesserung der Situation der Volksgruppen in Österreich geführt und Gesetzesvorschläge erarbeitet.

Auch werden regelmäßig umfassende Berichte zur Lage der Volksgruppen in Österreich erstellt. Das ÖVZ hat mittlerweile 13 Volksgruppenhandbücher zur Situation der einzelnen Volksgruppen und zu einigen volksgruppenrelevanten Themen herausgegeben und vermittelt auch Referenten (samt Infofilmen) an Schulen.

tecaji22 01

galerija

priredbe

 

biblioteka