Medienversorgung

Auf die Bedeutung der Medien in einer Informationsgesellschaft muß nicht näher eingegangen werden. Eine Minderheit und ihre Sprache sind von Mängeln auf diesem Sektor besonders betroffen. Mediale Produkte aus Kroatien können aufgrund der sprachlichen Unterschiede nicht ohne weiteres übernommen werden. Aufgrund der jahrzehntelangen unzulänglichen Versorgung und jedenfalls auch wegen der Mängel im Bildungssystem haben sehr viele Angehörige der Volksgruppe das Lesen (und auch das Schreiben) in kroatischer Sprache "verlernt" oder gar nicht richtig erlernt, was ein weiteres Problem vor allem im Zusammenhang mit Printmedien darstellt. Wegen der geringen Auflagen sind die Herstellungskosten relativ hoch, die jeweiligen Herausgeber sind immer auf Förderungen der öffentlichen Hand angewiesen.

Im Bereich der Printmedien haben die burgenländischen Kroaten folgende Periodika:

  • Hrvatske Novine / Kroatische Wochenzeitung: Herausgeber ist der kroatische Presseverein. Die Zeitung erscheint jeweils am Freitag auf 16 bis 28 Seiten. Zum Großteil in burgenländischkroatischer Sprache regelmäßig erscheinen aber auch Artikel in kroatischer Standardprache. Die Berichterstattung konzentriert sich auf die Situation und die Probleme der Burgenländischen Kroaten, befaßt sich jedoch auch regelmäßig mit anderen Volksgruppen in Österreich und anderen Ländern.
  • Crikveni Glasnik/ Kroatische Kirchenzeitung, herausgegeben von der Diözese Eisenstadt, Pastoralamt, Kroatischsektion, erscheint wöchentlich auf 8 Seiten, gelegentlich auch in Doppelnummern im Farbdruck. Chefredakteur ist der jeweilige Leiter der kroatischen Sektion des Pastoralamtes der Diözese Eisenstadt, es gibt zwei weitere Redaktionsangestellte und unzählige freiwillige Mitarbeiter. Der "Glasnik" (Bote) ist das kroatische Kommunikations- und Informationsorgan der Diözese Eisenstadt.
  • Glasilo: Vereinsorgan des Hrvatsko Kulturno Društvo/ Kroatischen Kulturvereines, erscheint vierteljährlich auf 12 bis 20 Seiten, in Farbdruck. Verfaßt und redigiert wird das Blatt von den Vorstandsmitgliedern des Kroatischen Kulturvereines. Das Blatt berichtet über Ereignisse in den kroatischen und gemischtsprachigen Dörfern, über Anliegen und Probleme der Volksgruppen in Österreich und Europa sowie über die verschiedenen Aktivitäten des Kulturvereins und anderer Volksgruppenorganisationen.
  • Novi Glas (Die neue Stimme): Vereinsorgan des HAK/Kroatischer Akedemikerklub, erscheint vierteljährlich in variablem Umfang (ca. 40 Seiten). Die Redaktion setzt sich aus Vorstandsmitgliedern des Akademikerklubs zusammen. Themenbereiche: Minderheitenpolitik im allgemeinen uns speziell auf die Burgenländischen Kroaten bezogen, kroatische Literatur, Studenten- bzw. Jugendthemen, gesellschaftspolitische und kulturelle Inhalte. Sprachen: burgenländischkroatisch, kroatisch, deutsch, englisch (fallweise). Novi Glas versteht sich als Diskussionforum der Burgenländischen Kroaten. Es wird versucht, aktuelle Problemfelder aus den Bereichen Minderheitenpolitik, Kultur, Wissenschaft und Sprache kontroversiell darzustellen.
  • Put (Der Weg):Vereinszeitschrift des HGKD, des Kroatischen Kulturvereines in Wien. Erscheint zweimonatlich auf ca. 40 Seiten. Redaktion: Vorstandsmitglieder der Kulturvereines. Themenbereiche: Minderheitenpolitik, Kultur, Berichte aus der burgenländischkroatischen Szene in Wien, Belletristik.
  • Gradišće Kalendar (Burgenland Kalender): Herausgeber Kroatischer Presseverein, erscheint einmal jährlich jeweils zu Jahresbeginn. Die Ausgaben umfassen etwa 300 Seiten im A-5 Format. Inhalt: Kalendarium, Literatur und Belletristik, Geschichte, Biographien, sprach- und sozialwissenschaftliche Artikel.
  • Panonska ljetna knjiga (Pannonisches Jahrbuch): Herausgeber: Pannonisches Institut, erscheint jährlich auf ca. 500 Seiten. Redakteur ist der Obmann des Pannonischen Institutes. Inhalt: Beiträge über wichtige geschichtliche Ereignisse und Jubiläen, Texte zu Ausstellungen, Artikel über die Völker und Volksgruppen im pannonischen Raum.

Bis zur Konstituierung des Volksgruppenbeirates waren die den Vereinen für die Herausgabe von Büchern zur Verfügung stehenden Mittel sehr bescheiden. Mit der Installierung des Volksgruppenbeirates wurden weitere Vereine gegründet und es standen auch Mittel für verschiedene Projekte zur Verfügung. Das Spektrum reicht von wissenschaftlichen Werken über Literatur, Monographien, verschiedensten Sachbüchern bis hin zu Kinder- und Bilderbüchern, Comics, CDs und Videokasetten.

Radiosendungen des ORF im Regionalprogramm gibt es täglich außer an Sonntagen von 12.43 bis 12.45 Uhr (Nachrichten) und von 18.20 bis 19.00 Uhr Kroatische Radiosendungen wurden vom ORF zu Beginn der 70-er Jahre eingeführt und kontinuierlich von 20 Minuten/Woche auf das heutige Ausmaß erweitert.

Inhalte:täglich 2 und 10 Minuten Nachrichten, 30 Minuten sind je nach Wochentag verschiedenen Schwerpunkten gewidmet (Kulturreportagen, Kindersendung, Jugendsendung, Interwiews, Wunschkonzerte). Intention der Sendungen ist die Versorgung der Volksgruppe mit Inhalten aus allen Lebensbereichen. Der Informationsinhalt soll den allgemeinen Aufgabenstellungen des ORF entsprechen.

Die einzige Fernsehsendung in kroatischer Sprache heißt "Dobar dan, Hrvati" (Guten Tag, Kroaten) und wird im Regionalprogramm jeden Sonntag in der Zeit von 13.30 bis 14.00 Uhr ausgestrahlt (Wiederholungen erfolgen jeweils am Montag von 01.40 bis 02.10 Uhr). Weiters kann die Sendung im Internet für ca. 7 Tage noch gesehen werden. Die Sendung gibt es seit 1989. Inhalte: Nachrichten und Reportagen aus dem Leben der burgenländischkroatischen Diaspora. Die Produktion der Sendungen besorgt die Kroatischredaktion im Landesstudio Burgenland (oben).

Internet

Die meisten Vereine und Organisationen der burgenländischen Kroaten haben eine eigene Internetadressse. Viele verfügen schon über homepages, auf denen wichtige Informationen über den Verein selbst aber auch über die Volksgruppe im Allgemeinen zu ersehen sind.

tecaji22 01

galerija

priredbe

 

biblioteka